ACHTUNG:
Der Einbau des Shelly Meters ist immer durch eine elektrotechnische Fachkraft durchzuführen!
Im Anschlussbild ist klar ersichtlich dass die Spannungsversorgung zum Shelly mit einem Leitungsschutzschalter abgesichert sein muss.
In der Beschreibung findet sich dazu folgender Passus:
„Der Leitungsschutzschalter ist gemäß der Zuleitung auszulegen, jedoch mit max. 16A. Das „Dazuklemmen“ bei einem bestehenden Leitungsschutzschalter, soweit technisch zulässig, ist die bevorzugte Lösung.“
Was bedeutet das in der Praxis?
Je nach Zuleitung ist die Absicherung zu wählen jedoch maximal mit 16A. Wählt man einen Draht mit 1,5mm2 und die Messleitungslänge liegt unter 2m so ist eine Absicherung mit 16A zulässig.
Muss ein eigener Leitungsschutzschalter für den Shelly eingebaut werden?
Hier sind die Herstellerangaben des Leitungsschutzschalters (LS) zu beachten. Viele LS sind dafür ausgelegt, dass 2 Leiter mit gleichem Querschnitt pro Klemmkammer angeschlossen werden können.
Bild: zeigt exemplarisch das Produktblatt eines Sicherungsautomaten der Produktfamilie S200 von ABB
Alternative die Gabelschiene
Eine gute und oft praktizierte Möglichkeit ist außerdem den häufig anzutreffenden Anschluss für die Gabelschiene zu nutzen. Dafür muss auf den Messdraht ein Gabelkabelschuh aufgepresst werden. Dieser kann dann parallel zur Klemmkammer angeschlossen werden.
Bild: zeigt den Anschluss der Spannungsmessleitungen an den Klemmöffnungen der Gabelschiene eines EATON PLSM-C16/3N mittels aufgepresstem Gabelkabelschuh.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.